Der Druckanschluss mit der Kennnummer H 87603 ist ein zentrales Verbindungselement im Fluid- oder Gassystem des ASL25-Dieselmotors. Er gewährleistet die dichte Übertragung von Medien wie Öl, Kraftstoff oder Luft zwischen verschiedenen Motorkomponenten. Dank seiner robusten Bauweise hält er hohen Druck- und Temperaturbelastungen stand. Durch präzise Fertigung sorgt der Anschluss für einen zuverlässigen Betrieb selbst unter extremen Bedingungen und trägt zur Gesamtleistung und Sicherheit des Systems bei.

Veröffentlicht in Blog DE

Das Bauteil mit der Kennnummer H 74127, bekannt als „stumpfes Element“, erfüllt eine spezielle Funktion im ASL25-Motor. Trotz seines schlichten Aussehens kann es als Begrenzung, Führung oder Lastverteiler dienen, je nach seiner spezifischen Position im System. Es ist dafür ausgelegt, mechanischen Belastungen standzuhalten und die Stabilität beweglicher Teile zu gewährleisten, insbesondere unter Vibration und Druck. Durch seine Verwendung wird ein sicherer Sitz anderer Komponenten sichergestellt und potenziellen Funktionsstörungen vorgebeugt.

Veröffentlicht in Blog DE

Der Pumpendeckel mit der Kennnummer N73117 ist ein wesentliches Schutz- und Strukturbauteil im Dieselmotor Adriadiesel/Jugoturbina/Zgoda/Sulzer ASL25. Seine Hauptaufgabe besteht darin, den Pumpenmechanismus abzudecken und vor Staub, Feuchtigkeit und mechanischen Beschädigungen zu schützen. Gefertigt aus widerstandsfähigen Materialien, hält der Deckel hohen thermischen und mechanischen Belastungen stand. Er trägt zur Effizienz des Pumpensystems bei, reduziert den Verschleiß und erleichtert die Wartung. Der präzise Sitz sorgt für Zuverlässigkeit und Langlebigkeit des gesamten Aggregats.

Veröffentlicht in Blog DE

Ausbalancierung des Stromnetzes in unvorhergesehenen Situationen

Ein Kraftwerk mit Containern, die gebrauchte Batterien aus Elektrofahrzeugen enthalten, hätte dazu beitragen können, Stromausfälle in Spanien und Portugal heute zu verhindern, indem es:

  1. Frequenz- und Spannungsstabilisierung
    • Batterien können innerhalb von Millisekunden Energie liefern oder aufnehmen.
    • Bei Netzschwankungen (wie heute) können Batteriesysteme sofort eingreifen, Schwankungen ausgleichen und dem Netzbetreiber Zeit zur Stabilisierung verschaffen.
  2. Black-Start-Unterstützung
    • Bei einem vollständigen Netzausfall braucht man eine Energiequelle, die klassische Kraftwerke (z.B. thermisch, hydro) starten kann.
    • Batteriekraftwerke eignen sich hervorragend für einen Black Start, da sie sofort Energie liefern können.
  3. Mikronetze für kritische Infrastruktur
    • Im Fall eines vollständigen Netzausfalls können Batteriecontainer den Betrieb von Krankenhäusern, Kommunikationszentren, Verkehrssteuerung usw. lokal aufrechterhalten.
  4. Schnelle Installation und Flexibilität
    • Containerbasierte Batteriesysteme lassen sich rasch an beliebigen Standorten installieren.

Wie viele Container werden benötigt?

  • Ein typischer Container mit gebrauchten Batterien (z.B. aus Tesla Model S/X) bietet 1–2 MWh Kapazität.
  • Große Batteriespeicheranlagen erreichen 100–250 MW Leistung und 200–500 MWh Kapazität.

Für die Stabilisierung eines nationalen Netzes:

  • 200–400 MW Leistung,
  • mindestens 400–800 MWh für 1–2 Stunden Energieversorgung.

Berechnung:

  • Ein Container = ~1,5 MWh (Durchschnitt)
  • Für 600 MWh → ca. 400 Container

Fazit:

  • Für landesweite Hilfe (Spanien, Portugal): 300–500 Container.
  • Für lokale Stabilisierung (Madrid, Industriegebiet): 50–100 Container.

Hinweis:

  • Second-Life-Batterien haben ca. 70–80% der ursprünglichen Kapazität.
  • Für langfristige Zuverlässigkeit ist eine Überdimensionierung nötig.
Veröffentlicht in Blog DE

Die Distanzhülse mit der Kennnummer H 33032 ist ein wichtiges Bauteil, das für den korrekten axialen Abstand zwischen den Komponenten des Motors ASL25 sorgt. Sie ermöglicht eine präzise Ausrichtung und gleichmäßige Verteilung mechanischer Lasten, was zur Stabilität und Langlebigkeit der Motorstruktur beiträgt. Hergestellt aus widerstandsfähigen Materialien, hält die Distanzhülse auch starken Verformungen und Abnutzung unter anspruchsvollen Arbeitsbedingungen stand. Ihr präzises Design und die korrekte Montage sind entscheidend für die Aufrechterhaltung der mechanischen Integrität und den zuverlässigen Betrieb des Motors über lange Zeiträume hinweg.

Veröffentlicht in Blog DE

Der Dichtring mit der Kennnummer H 27223 ist ein wesentliches Dichtungselement im Dieselmotor ASL25. Er verhindert das Austreten von Flüssigkeiten oder Gasen zwischen verschiedenen Motorkomponenten und sorgt für den Erhalt des Innendrucks sowie den Schutz empfindlicher Bereiche vor Verunreinigungen. Gefertigt aus temperatur- und druckbeständigen Materialien, gewährleistet der Dichtring eine langanhaltende und zuverlässige Abdichtung. Eine korrekte Montage und regelmäßige Überprüfung dieses Bauteils sind entscheidend für den optimalen Betrieb des Motors und die Vermeidung teurer Schäden.

Veröffentlicht in Blog DE

Die Kugelkappe mit der Kennnummer H 27051 ist ein hochpräzises Bauteil im Dieselmotor Adriadiesel/Jugoturbina/Zgoda/Sulzer ASL25. Ihre Hauptfunktion besteht darin, eine stabile Auflage für Gelenkverbindungen oder kugelförmige Elemente des mechanischen Systems bereitzustellen und eine reibungslose Bewegung unter Belastung zu ermöglichen. Hergestellt aus langlebigen, verschleißfesten Materialien, spielt die Kugelkappe eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der korrekten Ausrichtung und der Reduzierung von Reibung zwischen beweglichen Teilen. Ihre Zuverlässigkeit wirkt sich direkt auf die Effizienz und Lebensdauer des Motors aus.

Veröffentlicht in Blog DE

Der komplette Betriebskolben mit der Kennnummer K 34000 ist ein zentrales Element im Aktuatorsystem des Dieselmotors ZV40/48. Er wandelt Druckenergie – ob hydraulisch oder pneumatisch – in mechanische Bewegung um und steuert dadurch wichtige Motorfunktionen. Gefertigt aus verschleißfesten Materialien und ausgelegt für hohe Belastungen, gewährleistet dieser Kolben zuverlässige Leistung auch unter extremen Betriebsbedingungen. Seine Präzision und Beständigkeit sind entscheidend für die Effizienz und Sicherheit des Motors.

Veröffentlicht in Blog DE

Die selbstsichernde Mutter mit der Kennnummer K 32381 ist speziell für den Anlassmotor des ZV40/48 Dieselmotors konzipiert. Dank eines integrierten Sicherungsmechanismus verhindert sie ein selbstständiges Lösen durch Vibrationen oder Drehbewegungen und macht zusätzliche Sicherungselemente überflüssig. Ihre robuste Bauweise ist besonders wichtig für die sichere und zuverlässige manuelle Drehung des Motors bei Wartungs- oder Einstellarbeiten. Sie trägt maßgeblich zur Langlebigkeit und Betriebssicherheit des Gesamtsystems bei.

Veröffentlicht in Blog DE

Der Reibbolzen mit der Kennnummer K 32390 ist ein hochpräzises Verbindungselement im Antriebsstrang des Adriadiesel/Jugoturbina/Zgoda/Sulzer ZV40/48 Dieselmotors. Im Gegensatz zu Standardbolzen ist dieser Bolzen passgenau auf das Bohrloch abgestimmt, wodurch jegliches Spiel eliminiert und eine exakte Ausrichtung unter dynamischer Last gewährleistet wird. Er spielt eine entscheidende Rolle für die strukturelle Integrität der Ritzelwelle und verhindert ein Verrutschen oder Lösen während des Langzeitbetriebs. Seine Festigkeit und Passgenauigkeit sind essenziell für die mechanische Zuverlässigkeit.

Veröffentlicht in Blog DE
Seite 1 von 29