Autor: Dr. Nenad Končar, Dipl.-Ing.
Datum: 29. April 2025
Kurze Zusammenfassung einer möglichen technischen Ursache des Netz-Zusammenbruchs
Laut dem kroatischen Physiker Dr. Ivica Aviani war die mögliche Ursache des Stromausfalls auf der Iberischen Halbinsel kein atmosphärisches Phänomen, sondern ein Verlust der Synchronisation zwischen den Generatoren im Netz. Ein elektrisches System ist auf die perfekte Übereinstimmung von Frequenz und Phase aller Generatoren angewiesen – schon kleinste Abweichungen führen dazu, dass das Netz versucht, diese zu „korrigieren“, was zu einer exponentiellen Verstärkung von Oszillationen führen kann.
Dr. Aviani vergleicht dieses Verhalten mit Rückkopplung: Wenn ein Mikrofon Geräusche aus dem Lautsprecher aufnimmt und sie an den Verstärker zurücksendet, entsteht ein Kreislauf, der das Signal immer weiter verstärkt – bis das System kollabiert. Im Stromnetz kann ein ähnlicher Effekt durch kleine Phasen- oder Spannungsimpulse entstehen, die in großem Maßstab eine Kettenreaktion und den Zusammenbruch der gemeinsamen Netzachse auslösen können.
Blackout auf der Iberischen Halbinsel: Was uns der Zusammenbruch gelehrt hat
Der jüngste Energieausfall in Spanien und Portugal offenbarte ernsthafte Schwächen im europäischen Stromnetz. Der synchronisierte Betrieb der Generatoren, der die Grundlage für Netzstabilität bildet, wurde gestört – vermutlich durch eine technische Störung, die eine positive Rückkopplungskaskade auslöste.
Wie kann sich Europa künftig vor solchen Störungen schützen?
Unabhängig von der Fehlerquelle: Die Antwort könnten Container mit gebrauchten Batterien sein
Adriadiesel entwickelt ein modulares Batteriekraftwerk im Containerformat unter Verwendung von „Second-Life“-Batterien aus Elektrofahrzeugen. Diese Systeme sind nicht nur ökologisch nachhaltig – sie sind ein zentrales Instrument zur Stabilisierung des Stromnetzes.
Wie funktioniert das?
Ein zu hoher Anteil erneuerbarer Quellen ohne fortschrittliche Wechselrichter führt zu:
Da verschiedene Wechselrichtertechnologien parallel genutzt werden, ist der Einsatz von Energiespeichern wie Adriadiesels Batteriekraftwerken unverzichtbar.
Was bietet Adriadiesel?
Praktische Anwendung
Im Falle eines Netzausfalls wie auf der Iberischen Halbinsel könnten 50–100 Container von Adriadiesel in Städten wie Madrid, Barcelona oder Lissabon:
Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit
Reaktionsfähigkeit entscheidend – unabhängig von der Ursache
Egal was den Ausfall verursacht hat – große Batteriespeicheranlagen können das Netz in Echtzeit stabilisieren und schnell wieder hochfahren.
Wir fordern Netzbetreiber auf, sofort Sicherheitsreserven in Form von Batteriespeichern einzuplanen und umzusetzen.
Dezentrale Stabilität ist die Zukunft
Mit dem Übergang zu erneuerbaren Energien verliert Europa die natürliche Stabilität fossiler Kraftwerke. Batterien in Containern – wie von Adriadiesel – sichern die Zukunft der Energieversorgung.
Es ist Zeit, Fahrzeugbatterien ein zweites Leben zu geben – im Dienst der nationalen Netzstabilität.
Kontakt & Partnerschaften
Adriadiesel lädt zur Zusammenarbeit ein:
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weitere Titel dieses Blogs:
• Container-Batteriekraftwerk: Adriadiesels Lösung für die Zukunft eines stabilen Stromnetzes
• Container-Batteriekraftwerke: Zweites Leben für Batterien als erste Verteidigungslinie des Stromnetzes
• Autobatterien als Schutzschild für das Netz: Adriadiesels technische Lösung für das 21. Jahrhundert
• Das Netz der Zukunft beginnt im Container: Adriadiesel und die Stabilisierung von Frequenz, Spannung, künstlicher Trägheit und Blindleistung
Angesehener kroatischer Physiker: „Ich glaube nicht, dass die Temperatur den Kollaps verursacht hat – ich ahne, was wirklich passiert ist“
Quelle: Jutarnji List Article
Der Druckanschluss mit der Kennnummer H 87603 ist ein zentrales Verbindungselement im Fluid- oder Gassystem des ASL25-Dieselmotors. Er gewährleistet die dichte Übertragung von Medien wie Öl, Kraftstoff oder Luft zwischen verschiedenen Motorkomponenten. Dank seiner robusten Bauweise hält er hohen Druck- und Temperaturbelastungen stand. Durch präzise Fertigung sorgt der Anschluss für einen zuverlässigen Betrieb selbst unter extremen Bedingungen und trägt zur Gesamtleistung und Sicherheit des Systems bei.
Das Bauteil mit der Kennnummer H 74127, bekannt als „stumpfes Element“, erfüllt eine spezielle Funktion im ASL25-Motor. Trotz seines schlichten Aussehens kann es als Begrenzung, Führung oder Lastverteiler dienen, je nach seiner spezifischen Position im System. Es ist dafür ausgelegt, mechanischen Belastungen standzuhalten und die Stabilität beweglicher Teile zu gewährleisten, insbesondere unter Vibration und Druck. Durch seine Verwendung wird ein sicherer Sitz anderer Komponenten sichergestellt und potenziellen Funktionsstörungen vorgebeugt.
Der Pumpendeckel mit der Kennnummer N73117 ist ein wesentliches Schutz- und Strukturbauteil im Dieselmotor Adriadiesel/Jugoturbina/Zgoda/Sulzer ASL25. Seine Hauptaufgabe besteht darin, den Pumpenmechanismus abzudecken und vor Staub, Feuchtigkeit und mechanischen Beschädigungen zu schützen. Gefertigt aus widerstandsfähigen Materialien, hält der Deckel hohen thermischen und mechanischen Belastungen stand. Er trägt zur Effizienz des Pumpensystems bei, reduziert den Verschleiß und erleichtert die Wartung. Der präzise Sitz sorgt für Zuverlässigkeit und Langlebigkeit des gesamten Aggregats.
Ausbalancierung des Stromnetzes in unvorhergesehenen Situationen
Ein Kraftwerk mit Containern, die gebrauchte Batterien aus Elektrofahrzeugen enthalten, hätte dazu beitragen können, Stromausfälle in Spanien und Portugal heute zu verhindern, indem es:
Wie viele Container werden benötigt?
Für die Stabilisierung eines nationalen Netzes:
Berechnung:
Fazit:
Hinweis:
Die Distanzhülse mit der Kennnummer H 33032 ist ein wichtiges Bauteil, das für den korrekten axialen Abstand zwischen den Komponenten des Motors ASL25 sorgt. Sie ermöglicht eine präzise Ausrichtung und gleichmäßige Verteilung mechanischer Lasten, was zur Stabilität und Langlebigkeit der Motorstruktur beiträgt. Hergestellt aus widerstandsfähigen Materialien, hält die Distanzhülse auch starken Verformungen und Abnutzung unter anspruchsvollen Arbeitsbedingungen stand. Ihr präzises Design und die korrekte Montage sind entscheidend für die Aufrechterhaltung der mechanischen Integrität und den zuverlässigen Betrieb des Motors über lange Zeiträume hinweg.